Grauer Star Ergebnisse

Suchen

Grauer Star

Grauer Star Logo #42067Staroperation und Intraokularlinse Was ist ein 'Grauer Star'? Als Grauer Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, daß Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit immer dichter wird. Außerdem n...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Grauer Star

Grauer Star Logo #42736(Katarakt) Grauer Star ist eine Trübung der Linse im Auge, die zu einer Veränderung ihrer Brechkraft führt. Ein eingeschränktes Sehvermögen und Farbensinnstörungen sind die häufigsten Folgen.
Gefunden auf https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/grauer

Grauer Star

Grauer Star Logo #42706 ( Grauer Star (Linsentrübung, Katarakt)) Als grauer Star oder Katarakt werden Linsentrübungen bezeichnet, die das Sehen beeinträchtigen. Der graue Star ist eine der häufigsten Augenkrankheiten im Alter
Gefunden auf https://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten

Grauer Star

Grauer Star Logo #40012(Altersstar, Cataracta senilis, Katarakt) Unter der Bezeichnung 'grauer Star' versteht man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Die Ursachen für die Entstehung des Grauen Stars sind verschieden, am häufigsten tritt der Graue Star altersbedingt auf (d. h. nach Erreichen des 60. Lebensjahrs).
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Grauer Star

Grauer Star Logo #40122Auch Katarakt. Trübung der normalerweise vollkommen klaren Linse des Auges. Das sonst schwarze Pupillengebiet erscheint grauweiß und trübe.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Grauer Star

Grauer Star Logo #40148[Glossar Nerven und Sinne] neblige oder undurchsichtige Stelle in der normalerweise durchsichtigen Linse des Auges
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Grauer Star

Grauer Star Logo #42045(Katarakt) Trübung des Linsengewebes im Auge. Das Sehvermögen nimmt im selben Mass ab, wie sich die Transparenz der Linse vermindert. Die Trübung kann nur einen Teil der Linse oder aber die gesamte Linse betreffen. Sie kann einäugig oder auch beidäugig auftreten, kann angeboren oder zu einem späteren Zeitpunkt erworben sein.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Grauer Star

Grauer Star Logo #42051Grauer Star nennt man die meist altersbedingte Trübung der Augenlinse. Weltweit werden jährlich drei Millionen Patienten an grauem Star operiert. Dabei wird das getrübte Innere der Augenlinse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. Die Operation vereinfacht sich durch den Einsatz von gentechnisch hergestellter Hyaluron...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42051

grauer Star

grauer Star Logo #42134grauer Star, Trübung der Augenlinse, [Katarakt].
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

grauer Star

grauer Star Logo #42249grauer Star Fach: Ophthalmologie Cataracta.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Grauer Star

Grauer Star Logo #42195Der Graue Star oder eine Katarakt ist eine Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Der Altersstar ist die häufigste Art des Grauen Star. Im Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel eines Menschen, was unter anderem zu einer Veränderung der Linseneiweiße führt. Dies wiederum hat eine ver...
Gefunden auf https://www.mybody.de/lexikon-grauer-star.html

Grauer Star

Grauer Star Logo #42126(Katarakt) Wie entsteht die Katarakt? Unsere Linse besitzt zwei wichtige Merkmale: Sie ist durchsichtig, so dass wir ein klares Bild erhalten. Sie ist weich und flexibel, damit sie von den kleinen Augenmuskeln bewegt werden kann (Akkomodation). Dies ermöglicht un...
Gefunden auf https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Grauer Star

Grauer Star Logo #42295Grauer Star , s. Star.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Grauer Star

Grauer Star Logo #42785(Katarakt) Linsentrübungen
Gefunden auf https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Gra

grauer Star

grauer Star Logo #42871angeborene oder erworbene Trübung der Augenlinse; tritt in über 90% der Fälle altersbedingt u. doppelseitig auf, selten als Folge von Verletzungen, Strahleneinwirkungen oder Virusinfektionen in der frühen Schwangerschaft (z. B. Rötelnembryopathie ). In einem langsam fortschreitenden Prozess kommt es zu Verschwommensehen durch Abnahme des...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/grauer-star
Keine exakte Übereinkunft gefunden.